-
Akutkredit; Beantragung
Durch den Akutkredit werden Unternehmen, die in Liquiditäts- und Rentabilitätsschwierigkeiten geraten sind, im Interesse der Erhaltung von Arbeitsplätzen unterstützt.
-
Alphabetisierungskurse; Beantragung einer Förderung
Mit der Förderung soll flächendeckend in Bayern geeigneten Trägern ein finanzieller Anreiz für die Durchführung von Kursen zur Alphabetisierung von erwachsenen Personen geboten werden.
-
Alphabetisierungskurse für Asylsuchende; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert Alphabetisierungskurse für Asylsuchende.
-
Altenarbeit und Altenpflege; Beantragung einer Förderung für die Fortbildung
Die Fortbildung im Bereich der Altenarbeit und Altenpflege ist ein wichtiges Instrument im Rahmen der Gewinnung und Bindung von fachlich qualifiziertem Personal und der Umsetzung politischer Zielvorstellungen in der Pflege. Träger entsprechender Fortbildungsangebote können eine Zuwendung im Rahmen einer Projektförderung erhalten.
-
Ambulant betreute Wohngemeinschaften; Beantragung einer Förderung von neuen ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Der Freistaat Bayern fördert Maßnahmen zum Auf- und Ausbau neuer ambulant betreuten Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Erwachsene (Anschubfinanzierung).
-
Angebote zur Unterstützung im Alltag; Beantragung einer Förderung
Durch Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI sollen Pflegebedürftige sowie pflegende Angehörige stundenweise entlastet werden. Der Freistaat Bayern fördert diese Angebote gemeinsam mit dem Spitzenverband Bund der Pflegekassen. Träger von Angeboten zur Unterstützung im Alltag können eine Zuwendung im Rahmen einer Projektförderung erhalten.
-
Angehörigenarbeit; Beantragung einer Förderung
Durch psychosoziale Beratung, begleitende Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen von älteren pflegebedürftigen Menschen sollen die Fachstellen für pflegende Angehörige verhindern, dass die Angehörigen durch die oft über einen langen Zeitraum übernommene Pflege selbst erkranken und zum Pflegefall werden (Angehörigenarbeit). Die Träger von Fachstellen für pflegende Angehörige können eine Zuwendung im Rahmen einer Projektförderung erhalten.
-
Auftragsgarantie; Beantragung
Im Rahmen des Programms "Auftragsgarantien" übernimmt die LfA Förderbank Bayern Ausfallgarantien für Avale bei Inlands- und Auslandsaufträgen sowie für auftragsbezogene Vorfinanzierungen, die von den Hausbanken der Antragsteller übernommen bzw. eingeräumt werden.
-
Bildende Künstler; Beantragung einer Atelierförderung
Bildende Künstler können für die Dauer von zwei Jahren einen monatlichen Zuschuss zur Deckung ihrer Atelierkosten erhalten.
-
Bio- und Gentechnologie, LifeScience; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert Kooperationsvorhaben im Bereich LifeScience, Schwerpunkt Bio- und Gentechnologie, sofern diese der industrieller Forschung bzw. der experimenteller Entwicklung zuordenbar sind.
-
Biomasseheizwerk; Beantragung einer Förderung
Das Förderprogramm BioKlima fördert Neuinvestitionen zur Errichtung von automatisch beschickten Biomasseheizwerken sowie Neuinvestitionen zur Durchführung von Energieeffizienzmaßnahmen in Verbindung mit der Errichtung von Biomasseheizwerken.
-
Bürgschaft; Beantragung
Zur Aufnahme von Bankkrediten ist in der Regel die Stellung ausreichender bankmäßiger Sicherheiten erforderlich. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen stehen solche Sicherheiten häufig nicht zur Verfügung. Sie haben daher Schwierigkeiten, ihren Kapitalbedarf zu decken. LfA-Bürgschaften sollen auch diesen Unternehmen die Kreditaufnahme ermöglichen.
-
Bürgschaften für die gewerbliche Wirtschaft
-
Computerspiel; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert die Produktion und Entwicklung hochwertiger und gewaltfreier Computer- und Videospiele.
-
Digitalbonus Bayern; Beantragung einer Förderung
Mit dem Förderprogramm Digitalbonus will der Freistaat Bayern die kleinen und mittleren Unternehmen unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Der Digitalbonus ermöglicht den Unternehmen, sich durch Hard- und Software zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern.
-
Europäischer Sozialfonds (ESF)
-
Existenzgründung; Beratung und Förderung
Im Freistaat Bayern sind die Aussichten, erfolgreich selbständig zu sein, besonders günstig. Um Bayern zum Spitzenreiter in Sachen Existenzgründungen zu machen, hat die Bayerische Staatsregierung die Initiative Gründerland.Bayern ins Leben gerufen.
-
Familienpflege; Beantragung einer Förderung
Die Familienpflege trägt dazu bei, Familien in besonderen Not- und Krisensituationen zu stützen, ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten und die Fremdunterbringung von Kindern zu vermeiden. Die Träger von Familienpflegestationen können eine Zuwendung im Rahmen einer Projektförderung erhalten.
-
Film- und Fernsehen; Beantragung einer Förderung
Der FilmFernsehFonds Bayern (FFF Bayern) ist für die Filmförderung in Bayern zuständig. Er fördert die Produktion von Kino- und Fernsehfilmen. Weitere Förderbereiche sind beispielsweise die Drehbuch-, Nachwuchs-, Verleih- und Vertriebsförderung sowie Filmtheater, Serien, Webserien, Virtual Reality. Auch internationale Koproduktionen und Visual Effects (VFX) werden gefördert.
-
Förderbank; Informationen
Förderbank des Freistaates Bayern ist die LfA Förderbank Bayern. Diese ist in den Geschäftsfeldern Gründung, Wachstum, Innovation, Energie und Umwelt, Stabilisierung und Infrastruktur tätig.
-
Gebundenes Ganztagsangebot; Beantragung der Einrichtung und Förderung
Der Freistaat Bayern fördert gebundene Ganztagsangebote an Schulen, um u. a. Müttern und Vätern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie angemessene Formen familiärer Arbeitsteilung zu ermöglichen. Gebundene Ganztagsangebote werden auf Antrag des Schulaufwandsträgers genehmigt.
-
Gewerbliche Unternehmen; Beantragung einer Staatsbürgschaft
Der Freistaat Bayern übernimmt Staatsbürgschaften für Kredite zur Finanzierung von Vorhaben im Bereich der gewerblichen Wirtschaft.
-
Gewerbliche Wirtschaft; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert Investitionen gewerblicher regionalwirtschaftlich bedeutsamer Vorhaben in den Bereichen Industrie, Handwerk, Handel, Tourismus und des sonstigen Dienstleistungsgewerbes.
-
Gründerzentren; Allgemeine
Derzeit gibt es in Bayern regional ausgewogen 19 allgemeine Gründerzentren. Sie stellen Existenzgründern gegen angemessene Bezahlung Betriebsräume, Service- und Beratungsleistungen sowie zentrale Gemeinschaftsdienste zur Verfügung. Der Aufenthalt in den Gründerzentren ist grundsätzlich auf 5 Jahre begrenzt.
-
Informations- und Kommunikationstechnik; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern unterstützt Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet der Digitalisierung und Informations- und Kommunikationstechnik.
-
Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für kleine Unternehmen/Handwerksbetriebe im Bereich der allgemeinen Technologien.
-
Krankenhausinvestitionen; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert die notwendigen Investitionen der in dessen Krankenhausplan aufgenommen Krankenhäuser (akutstationäre Krankenhausversorgung).
-
Kulturfonds Bayern; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern betreibt eine Projekt- und Investitionsförderung im Kunstbereich sowie eine Projektförderung im Bildungsbereich.
-
Kurzzeitpflegeplätze; Beantragung einer Förderung für die Schaffung von Kurzzeitpflegeplätzen in vollstationären Einrichtungen der Pflege
Der Freistaat Bayern fördert die Bereitstellung von Kurzzeitpflegeplätzen in stationären Einrichtungen der Pflege.
-
Land- und Forstwirtschaft; Förderwegweiser
Der Förderwegweiser liefert einen Überblick sowie ausführliche Informationen für die Praxis zu allen Förderprogrammen und Ausgleichszahlungen in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Die Breite des Angebots verdeutlicht, dass die Staatsregierung bestrebt ist, unterschiedlichen regionalen und betrieblichen Gegebenheiten Rechnung zu tragen und auf eine höchstmögliche Effizienz hinzuwirken.
-
Ländlicher Raum; Beantragung einer Förderung aus dem EU-Förderprogramm LEADER
Mit dem LEADER-Programm unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die ländlichen Regionen auf ihrem Weg einer selbstbestimmten Entwicklung nach dem Motto "Bürger gestalten ihre Heimat". LEADER ist ein bewährtes Instrument zur Förderung innovativer Ideen und Projekte, die maßgeblich zur Entwicklung und Stärkung des ländlichen Raumes beitragen.
-
Landwirtschaft; Beantragung einer Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete
In den benachteiligten Gebieten erhalten Landwirte zum Ausgleich der natürlichen ungünstigen Standortbedingungen oder anderer spezifischer Produktionsnachteile eine Ausgleichszulage für Einkommensnachteile aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen. Die Zahlungen sollen zur Fortführung der Landwirtschaft in diesen Gebieten und zur Erhaltung der Landschaft beitragen sowie nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden fördern.
-
LIFE-Programm; Beantragung einer Förderung
Das LIFE-Programm ist das Finanzierungsinstrument der EU für die Umwelt.
-
Medizintechnik, LifeScience; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert Kooperationsvorhaben im Bereich LifeScience, Schwerpunkt Medizintechnik, sofern diese der industrieller Forschung bzw. der experimenteller Entwicklung zuordenbar sind.
-
Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert Gruppen der Mittagsbetreuung, um eine verlässliche Betreuung der Kinder nach dem stundenplanmäßigen Unterrichtsende zu unterstützen.
-
Natur und Landschaft; Beantragung einer Zuwendung
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gewährt Zuwendungen für Maßnahmen zur Pflege, Erhaltung und Entwicklung geschützter und schutzwürdiger Flächen und Einzelbestandteile der Natur sowie für Maßnahmen der naturverträglichen Erholung in Naturparken.
-
Nichtstaatliche Museen; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern vergibt über die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen Zuwendungen für Projekte im Bereich der nichtstaatlichen Museen.
-
Nichtstaatliche Theater; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern gewährt Zuwendungen zur institutionellen Förderung von professionellen und überregional bedeutsamen Theatern und anderen Einrichtungen auf dem Gebiet der darstellenden Kunst mit Sitz- und Spielgebiet in Bayern, die überwiegend mit von ihnen angestellten Künstlern dramatische, musikalische oder choreographische Bühnenwerke aufführen.
-
Offenes Ganztagsangebot; Beantragung der Einrichtung und Förderung
Der Freistaat Bayern fördert offene Ganztagsangebote an Schulen. Offene Ganztagsangebote werden auf Antrag des Schulaufwandsträgers genehmigt.
-
Pflegebonus / Gesundheitsbonus für private berufliche Schulen in bestimmten Ausbildungsbereichen; Beantragung
Die Träger der privaten beruflichen Schulen in den Ausbildungsberufen Altenpflege, Altenpflegehilfe, Kinderpflege, Sozialpädagogik (Erzieherinnen und Erzieher), Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe erhalten neben den gesetzlichen Leistungen Betriebszuschuss und – mittelbar – Schulgeldersatz mit einem zusätzlichen Zuschuss (Klassenzuschuss), wenn sie auf die Erhebung von zusätzlichem Schulgeld unmittelbar von den Schülerinnen und Schülern verzichten. Die privaten Berufsfachschulen in den Altenpflegeberufen erhalten darüber hinaus einen sogenannten schulbezogenen Sockelbetrag.
-
Private Ersatzschulen; Beantragung von Schulgeldersatz
Der Freistaat Bayern ersetzt für Schülerinnen und Schüler an privaten Ersatzschulen einen Teil des Schulgeldes.
-
Private Förderschulen; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern gewährt Zuschüsse an die Träger privater Förderschulen für den notwendigen Schulaufwand einschließlich Kosten der Schülerbeförderung und Baukosten sowie Vergütungen für den notwendigen Personalaufwand. Alternativ zum Personalkostenersatz werden ihnen staatliche Lehrkräfte und sonstiges Personal zugeordnet.
-
Private Grund- und Mittelschulen; Beantragung eines Sonderzuschusses für die Beförderung von Schülerinnen und Schüler mit nachgewiesener Schwerbehinderung
Schulaufsichtlich genehmigte private Grundschulen und Mittelschulen können Sonderzuschüsse für die Beförderung von Schülerinnen und Schüler mit nachgewiesener Schwerbehinderung erhalten.
-
Private Grund- und Mittelschulen; Beantragung eines Zuschusses für Baumaßnahmen
Schulaufsichtlich genehmigte private Grundschulen und Mittelschulen können Zuschüsse für Baumaßnahmen erhalten.
-
Private Grund- und Mittelschulen; Beantragung eines Zuschusses für den Schulaufwand
Schulaufsichtlich genehmigte private Grundschulen und Mittelschulen werden auf Antrag des Schulträgers staatlich gefördert. Für den notwendigen Schulaufwand werden pauschalierte Zuschüsse gewährt.
-
Private Schulen für Kranke; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert die Träger privater Schulen für Kranke. Sie erhalten staatliche Zuschüsse für den notwendigen Schulaufwand einschließlich Kosten der Schülerbeförderung sowie Vergütungen für den notwendigen Personalaufwand. Alternativ werden ihnen staatliche Lehrkräfte und sonstiges Personal zugeordnet.
-
Private weiterführende Schulen; Beantragung eines Betriebszuschusses
Schulträger privater Realschulen, Gymnasien, Freier Waldorfschulen (ab Jahrgangsstufe 5), sowie Schulen des Zweiten Bildungsweges erhalten für den notwendigen Personalaufwand und Schulaufwand einen Zuschuss (Betriebszuschuss) nach Art. 38 bzw. Art. 45 Abs. 1 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz.
-
Private weiterführende Schulen; Beantragung eines Zuschusses
Schulträger privater Realschulen, Gymnasien, Freier Waldorfschulen (ab Jahrgangsstufe 5), sowie Schulen des Zweiten Bildungsweges erhalten nach der gesetzlichen Wartezeit von vier Jahren einen Zuschuss in Höhe von 65 v.H. des Betriebszuschusses nach Art. 38 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz.
-
Regionale Identität; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern gewährt im Rahmen der Heimatpolitik Zuwendungen für die Umsetzung von Projekten zur Stärkung der regionalen Identität mittels regionaler Markenprozesse und Imagekampagnen sowie für Einzelvorhaben, deren Schwerpunkt die Stärkung von Aspekten der regionalen Identität ist.
-
Seilbahn; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert die technische Erneuerung und die Modernisierung von Seilbahnen einschließlich betriebsnotwendiger Nebenanlagen.
-
Selbstständige Tätigkeit; Förderung bei Aufnahme durch Einstiegsgeld
-
Selbstständige Tätigkeit; Förderung bei Aufnahme durch Gründungszuschuss
-
Selbstständige Tätigkeit; Förderung bei Aufnahme durch spezifische begleitende Hilfen
-
Technologieorientierte Unternehmensgründung; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert Forschungs- und Entwicklungs- (F&E-) Vorhaben von Gründern im Bereich der allgemeinen Technologien, sofern diese der industrieller Forschung bzw. der experimenteller Entwicklung zuordenbar sind.
-
Tourismus; Informationen und Förderprogramme
Der Tourismus ist in vielen Gemeinden eine wichtige Dienstleistungsbranche.
-
Wirtschaftsförderung; kommunal
Landkreise und Gemeinden können Investitionsvorhaben von ausländischen oder inländischen Investoren in der Region unterstützen.
-
Wirtschaftsförderung; staatlich
Die Wirtschaftsförderung dient der Schaffung neuer und der Erhaltung bestehender Arbeitsplätze. Durch öffentliche Förderkredite und Zuschüsse werden Existenzgründer und mittelständische Unternehmen in die Lage versetzt, dieses für unsere Bevölkerung, die Wirtschaft und alle bayerischen Regionen wichtige Ziel zu erreichen.
-
Wohnungswesen; Beantragung einer Staatsbürgschaft
Der Freistaat Bayern übernimmt Staatsbürgschaften zur Finanzierung des Baus, des Erwerbs und der Modernisierung von Wohnungen.