-
AIDS-Prävention und Psychosoziale AIDS-Beratungsstellen; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern gewährt Zuwendungen zu den laufenden Personalausgaben der Psychosozialen AIDS-Beratungsstellen und zu Maßnahmen und Projekten zur Prävention der Immunschwächekrankheit AIDS.
-
Alphabetisierungskurse; Beantragung einer Förderung
Mit der Förderung soll flächendeckend in Bayern geeigneten Trägern ein finanzieller Anreiz für die Durchführung von Kursen zur Alphabetisierung von erwachsenen Personen geboten werden.
-
Alphabetisierungskurse für Asylsuchende; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert Alphabetisierungskurse für Asylsuchende.
-
Altenarbeit und Altenpflege; Beantragung einer Förderung für die Fortbildung
Die Fortbildung im Bereich der Altenarbeit und Altenpflege ist ein wichtiges Instrument im Rahmen der Gewinnung und Bindung von fachlich qualifiziertem Personal und der Umsetzung politischer Zielvorstellungen in der Pflege. Träger entsprechender Fortbildungsangebote können eine Zuwendung im Rahmen einer Projektförderung erhalten.
-
Ambulant betreute Wohngemeinschaften; Beantragung einer Förderung von neuen ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Der Freistaat Bayern fördert Maßnahmen zum Auf- und Ausbau neuer ambulant betreuten Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Erwachsene (Anschubfinanzierung).
-
Angebote zur Unterstützung im Alltag; Beantragung einer Förderung
Durch Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI sollen Pflegebedürftige sowie pflegende Angehörige stundenweise entlastet werden. Der Freistaat Bayern fördert diese Angebote gemeinsam mit dem Spitzenverband Bund der Pflegekassen. Träger von anerkannten Angeboten zur Unterstützung im Alltag können eine Zuwendung im Rahmen einer Projektförderung erhalten.
-
Angehörigenarbeit; Beantragung einer Förderung
Durch psychosoziale Beratung, begleitende Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen von älteren pflegebedürftigen Menschen sollen die Fachstellen für pflegende Angehörige verhindern, dass die Angehörigen durch die oft über einen langen Zeitraum übernommene Pflege selbst erkranken und zum Pflegefall werden (Angehörigenarbeit). Die Träger von Fachstellen für pflegende Angehörige können eine Zuwendung im Rahmen einer Projektförderung erhalten.
-
Arbeitsmarktfonds; Beantragung von Fördermitteln zur Qualifizierung und Weiterbildung für Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen
Aus dem Arbeitsmarktfonds werden Maßnahmen zur Qualifizierung und Arbeitsförderung unterstützt. Zielgruppen des Arbeitsmarktfonds sind Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen (vor allem geht es um bessere Chancen für Langzeitarbeitslose, Ältere, Jugendliche und junge Erwachsene mit Vermittlungshemmnissen, Menschen mit Behinderung, Frauen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien sowie Migranten und Flüchtlinge).
-
Ärzte und Psychotherapeuten im ländlichen Raum; Beantragung der Landarztprämie
Der Freistaat Bayern gewährt Ärztinnen und Ärzten bzw. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Medizinischen Versorgungszentren eine Landarztprämie für die Niederlassung im ländlichen Raum.
-
Auftragsgarantie; Beantragung
Im Rahmen des Programms "Auftragsgarantien" übernimmt die LfA Förderbank Bayern Ausfallgarantien für Avale bei Inlands- und Auslandsaufträgen sowie für auftragsbezogene Vorfinanzierungen, die von den Hausbanken der Antragsteller übernommen bzw. eingeräumt werden.
-
Ausbildungsverkehr; Beantragung von Ausgleichsleistungen
Nach dem Personenbeförderungsgesetz wird Verkehrsunternehmen, die an Schüler, Studenten und Auszubildende Zeitfahrausweise im öffentlichen Linienverkehr ausgeben, auf Antrag ein Ausgleich gewährt.
-
Beteiligungskapital; Informationen zur Gewährung
Beteiligungsgesellschaften oder private Geldgeber bieten Beteiligungskapital ohne die banküblichen Sicherheiten, d. h. Eigenkapital in Form von Einlagen als Stamm- oder Grundkapital, aber auch als eine stille Beteiligung an.
-
Bildende Künstler; Beantragung einer Atelierförderung
Bildende Künstler können für die Dauer von zwei Jahren einen monatlichen Zuschuss zur Deckung ihrer Atelierkosten erhalten.
-
Bio- und Gentechnologie, LifeScience; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert Kooperationsvorhaben im Bereich LifeScience, Schwerpunkt Bio- und Gentechnologie, sofern diese der industrieller Forschung bzw. der experimenteller Entwicklung zuordenbar sind.
-
Biomasseheizwerk; Beantragung einer Förderung
Das Förderprogramm BioKlima fördert Investitionen in neue umweltschonende Biomasseheizwerke.
-
Bürgschaft; Beantragung der Übernahme
Zur Aufnahme von Bankkrediten ist in der Regel die Stellung ausreichender bankmäßiger Sicherheiten erforderlich. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen stehen solche Sicherheiten häufig nicht zur Verfügung. Sie haben daher Schwierigkeiten, ihren Kapitalbedarf zu decken. LfA-Bürgschaften sollen auch diesen Unternehmen die Kreditaufnahme ermöglichen.
-
Computerspiel; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert die Produktion und Entwicklung hochwertiger und gewaltfreier Computer- und Videospiele aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales.
-
Digitalbonus Bayern; Beantragung einer Förderung
Mit dem Förderprogramm Digitalbonus will der Freistaat Bayern die kleinen und mittleren Unternehmen unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Der Digitalbonus ermöglicht den Unternehmen, sich durch Hard- und Software zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern.
-
Elektromobilität; Beantragung einer Landesförderung für die Errichtung einer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur
Der Freistaat Bayern fördert die Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Bayern mit einem oder mehreren Ladepunkten, einschließlich des dafür erforderlichen Netzanschlusses des Ladestandorts und der Montage der Ladestation.
-
Elektromobilität und innovative Antriebstechnologien für mobile Anwendungen; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert Kooperationsvorhaben im Bereich der „Elektromobilität und innovativer Antriebstechnologien für mobile Anwendungen“, sofern diese der industrieller Forschung bzw. der experimenteller Entwicklung zuordenbar sind.
-
Energie- und Energieeinspartechnologie; Beantragung einer Förderung für die Entwicklung und Innovation
Der Freistaat Bayern fördert die Erforschung, Entwicklung und Anwendung neuer Energie- und Energieeinspartechnologien.
-
Europäischer Meeres- und Fischereifonds; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert Investitionen in die Erwerbsteichwirtschaft und -fischerei aus eigenen Mitteln und dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF 2014 - 2020).
-
Extended Realities; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert die Entwicklung inhaltlich hochwertiger, kreativer und im Hinblick auf die User Experience besonders innovativer XR-Formate. Zur Stärkung des Medienstandortes Bayern unterstützt das Programm zusätzlich die Präsentation von in Bayern entwickelten XR-Projekten auf ausgewählten internationalen Festivals und Konferenzen.
-
Film- und Fernsehen; Beantragung einer Förderung
Der FilmFernsehFonds Bayern (FFF Bayern) ist für die Filmförderung in Bayern zuständig. Er fördert die Produktion von Kino- und Fernsehfilmen. Weitere Förderbereiche sind beispielsweise die Drehbuch-, Nachwuchs-, Verleih- und Vertriebsförderung sowie Filmtheater, Serien, Webserien, Virtual Reality. Auch internationale Koproduktionen und Visual Effects (VFX) werden gefördert.
-
Flurneuordnung; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert und unterstützt mit der Flurneuordnung Projekte von Gemeinden und öffentlichen Planungsträgern, z. B. zur Verbesserung der ländlichen Infrastruktur und zur Erhaltung und Gestaltung von Natur und Landschaft erhalten und gestaltet.
-
Flurneuordnung; Informationen
Bei einer Flurneuordnung werden zur Verbesserung der Agrarstruktur und zur Stärkung der Wirtschaftskraft ländlicher Grundbesitz zweckmäßig neu geordnet und erschlossen, Projekte von Gemeinden oder öffentlichen Planungsträgern unterstützt sowie Natur und Landschaft erhalten und gestaltet.
-
Förderbank; Informationen
Förderbank des Freistaates Bayern ist die LfA Förderbank Bayern. Diese ist in den Geschäftsfeldern Gründung, Wachstum, Innovation, Energie und Umwelt, Stabilisierung und Infrastruktur tätig.
-
Förderstätten für Menschen mit Behinderung und Tagesstruktureinrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung nach dem Erwerbsleben; Beantragung einer Investitionsförderung
Der Freistaat Bayern unterstützt sogenannte Förderstätten für Menschen mit Behinderung und Tagesstruktureinrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung nach dem Erwerbsleben (T-ENE) indem er Einrichtungsträgern Zuwendungen für bauliche Investitionen gewährt. In den Förderstätten bzw. T-ENE-Einrichtungen soll die Beschäftigung, Anregung und Aktivierung von Menschen mit Behinderung außerhalb ihrer Wohnung bzw. ihrer Wohngruppe ermöglicht werden
-
Ganztagsangebot; Beantragung der Einrichtung und Förderung von gebundenen Ganztagsangeboten
Der Freistaat Bayern fördert gebundene Ganztagsangebote an Schulen, um u. a. Müttern und Vätern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie angemessene Formen familiärer Arbeitsteilung zu ermöglichen. Gebundene Ganztagsangebote werden auf Antrag des Schulaufwandsträgers genehmigt.
-
Ganztagsangebot; Beantragung der Einrichtung und Förderung von offenen Ganztagsangeboten
Der Freistaat Bayern fördert offene Ganztagsangebote an Schulen. Offene Ganztagsangebote werden auf Antrag des Schulaufwandsträgers genehmigt.
-
Gesundheitsbonus für private Berufsfachschulen des Gesundheitswesens; Beantragung
Die Träger der privaten Berufsfachschulen für Diätassistenten, Ergotherapie, Logopädie, Massage, Orthoptik, pharmazeutisch-technische Assistenten, Physiotherapie, Podologie und für technische Assistenten in der Medizin erhalten neben den gesetzlichen Leistungen Betriebszuschuss und – mittelbar – dem staatlichen Schulgeldersatz einen Klassenzuschuss (Gesundheitsbonus), wenn sie auf die Erhebung von zusätzlichem Schulgeld unmittelbar von den Schülerinnen und Schülern verzichten.
-
Gesundheitsförderung und Prävention; Beantragung einer Projektpartnerschaft im Rahmen der Initiative "Gesund.Leben.Bayern."
Mit der Initiative Gesund.Leben.Bayern. gibt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege wegweisenden Projekten zur Gesundheitsförderung und Prävention eine Starthilfe. Gefördert werden wissensbasierte und qualitätsgesicherte Modellprojekte, die das individuelle Verhalten ebenso berücksichtigen wie Bedingungen in der Lebensumwelt.
-
Gewerbliche Unternehmen; Beantragung einer Staatsbürgschaft
Der Freistaat Bayern übernimmt Staatsbürgschaften für Kredite zur Finanzierung von Vorhaben im Bereich der gewerblichen Wirtschaft.
-
Gewerbliche Wirtschaft; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert Investitionen gewerblicher regionalwirtschaftlich bedeutsamer Vorhaben in den Bereichen Industrie, Handwerk, Handel, Tourismus und des sonstigen Dienstleistungsgewerbes.
-
Heimatprojekte mit digitalem Schwerpunkt; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert innovative Heimatprojekte mit Schwerpunkt Digitalisierung, die sich positiv auf die räumliche Entwicklung Bayerns auswirken und insbesondere der Stärkung der regionalen Identität dienen.
-
Hospiz- und Palliativversorgung; Beantragung der Förderung für Qualifizierungsmaßnahmen
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) gewährt einen Zuschuss für Qualifizierungsmaßnahmen in Palliative Care nach den allgemeinen haushaltsrechtlichen Bestimmungen ohne Rechtspflicht und im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.
-
Informations- und Kommunikationstechnik; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern unterstützt Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet der Digitalisierung und Informations- und Kommunikationstechnik.
-
Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für kleine Unternehmen/Handwerksbetriebe im Bereich der allgemeinen Technologien.
-
Innovative medizinische Versorgungskonzepte; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert innovative medizinische Versorgungskonzepte zum Erhalt und zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und/oder zur Förderung der sektorenübergreifenden Versorgung sowie die begleitende Evaluation der Konzepte.
-
Interkommunale Zusammenarbeit; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern gewährt Zuwendungen für neue vorbildhafte interkommunale Kooperationsprojekte.
-
Kino-Anlaufhilfe; Beantragung
Kinobetreiber/innen in Bayern können für ihre Kinospielstätten in Bayern Corona-bedingte Liquiditätsengpässe für die Phase nach der Kinowiedereröffnung in Bayern geltend machen.
-
Krankenhausinvestitionen; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert die notwendigen Investitionen der in dessen Krankenhausplan aufgenommenen Krankenhäuser (akutstationäre Krankenhausversorgung).
-
Kredite und Bürgschaften; Informationen zu weiteren Bürgschaften
-
Kulturfonds Bayern; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern betreibt eine Projekt- und Investitionsförderung im Kunstbereich sowie eine Projektförderung im Bildungsbereich.
-
Kurzzeitpflegeplätze; Beantragung einer Förderung für die Schaffung von Kurzzeitpflegeplätzen in vollstationären Einrichtungen der Pflege
Der Freistaat Bayern fördert die Bereitstellung von Kurzzeitpflegeplätzen in stationären Einrichtungen der Pflege.
-
Laienhelfer; Beantragung einer Förderung für die Betreuung von psychisch Kranken
Der Freistaat Bayern gewährt Zuwendungen für die Betreuung von psychisch Kranken durch Laienhelfer in Bayern.
-
Landwirtschaft; Beantragung einer Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete
In den benachteiligten Gebieten erhalten Landwirte zum Ausgleich der natürlichen ungünstigen Standortbedingungen oder anderer spezifischer Produktionsnachteile eine Ausgleichszulage für Einkommensnachteile aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen. Die Zahlungen sollen zur Fortführung der Landwirtschaft in diesen Gebieten und zur Erhaltung der Landschaft beitragen sowie nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden fördern.
-
Linienomnibus; Beantragung einer Förderung
Die Beschaffung von Linienomnibussen kann bezuschusst werden, soweit diese zum Erhalt und zur Verbesserung von Linienverkehren nach § 42 des Personenbeförderungsgesetzes erforderlich sind.
-
Medizintechnik, LifeScience; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert Kooperationsvorhaben im Bereich LifeScience, Schwerpunkt Medizintechnik, sofern diese der industrieller Forschung bzw. der experimenteller Entwicklung zuordenbar sind.
-
Meisterbonus für bestandene Meisterprüfung oder gleichgestellte Weiterbildungsprüfung; Auszahlung
Der Freistaats Bayern gewährt eine Prämie für bestandene Meisterprüfungen und gleichgestellte Weiterbildungsabschlüsse in gewerblichen und kaufmännischen Berufen, im Bereich des öffentlichen Dienstes, in den Berufen der Landwirtschaft und der Hauswirtschaft sowie staatliche Fortbildungsprüfungen in diesen Fachrichtungen an Fachschulen und Fachakademien.
-
Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert Gruppen der Mittagsbetreuung, um eine verlässliche Betreuung der Kinder nach dem stundenplanmäßigen Unterrichtsende zu unterstützen.
-
Neue Werkstoffe und Materialien; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert Kooperationsvorhaben im Bereich der Neuen Werkstoffe und Materialien, sofern diese der industrieller Forschung bzw. der experimenteller Entwicklung zuordenbar sind.
-
Nichtstaatliche Museen; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern vergibt über die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen Zuwendungen für Projekte im Bereich der nichtstaatlichen Museen.
-
Nichtstaatliche Theater; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern gewährt Zuwendungen zur institutionellen Förderung von professionellen und überregional bedeutsamen Theatern und anderen Einrichtungen auf dem Gebiet der darstellenden Kunst mit Sitz- und Spielgebiet in Bayern, die überwiegend mit von ihnen angestellten Künstlern dramatische, musikalische oder choreographische Bühnenwerke aufführen.
-
Öffentlicher Personennahverkehr; Beantragung einer Infrastruktur- oder Fahrzeugförderung
Der Freistaat Bayern gewährt Zuwendungen für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
-
Pflegebonus für private berufliche Schulen in bestimmten Ausbildungsbereichen; Beantragung
Die Träger der privaten beruflichen Schulen in den Ausbildungsberufen Altenpflege, Altenpflegehilfe, Kinderpflege, Sozialpflege, Sozialpädagogik (Erzieherinnen und Erzieher), Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe erhalten neben den gesetzlichen Leistungen Betriebszuschuss und – mittelbar – Schulgeldersatz mit einem zusätzlichen Zuschuss (Klassenzuschuss), wenn sie auf die Erhebung von zusätzlichem Schulgeld unmittelbar von den Schülerinnen und Schülern verzichten. Die privaten Berufsfachschulen in den Altenpflegeberufen erhalten darüber hinaus einen sogenannten schulbezogenen Sockelbetrag.
-
Private Ersatzschulen; Beantragung von Schulgeldersatz
Der Freistaat Bayern ersetzt für Schülerinnen und Schüler an privaten Ersatzschulen einen Teil des Schulgeldes.
-
Private Grund- und Mittelschulen; Beantragung eines Sonderzuschusses für die Beförderung von Schülerinnen und Schüler mit nachgewiesener Schwerbehinderung
Schulaufsichtlich genehmigte private Grundschulen und Mittelschulen können Sonderzuschüsse für die Beförderung von Schülerinnen und Schüler mit nachgewiesener Schwerbehinderung erhalten.
-
Private Grund- und Mittelschulen; Beantragung eines Zuschusses für Baumaßnahmen
Schulaufsichtlich genehmigte private Grundschulen und Mittelschulen können Zuschüsse für Baumaßnahmen erhalten.
-
Private Grund- und Mittelschulen; Beantragung eines Zuschusses für den Personalaufwand
Schulaufsichtlich genehmigte private Grundschulen und Mittelschulen werden auf Antrag des Schulträgers staatlich gefördert. Für den notwendigen Personalaufwand werden pauschalierte Zuschüsse gewährt.
-
Private Grund- und Mittelschulen; Beantragung eines Zuschusses für den Schulaufwand
Schulaufsichtlich genehmigte private Grundschulen und Mittelschulen werden auf Antrag des Schulträgers staatlich gefördert. Für den notwendigen Schulaufwand werden pauschalierte Zuschüsse gewährt.
-
Private Schulen; Beantragung eines Zuschusses zur Lernmittelfreiheit
Private Schulträger, die ihren Schülern Lernmittelfreiheit für Schulbücher gewähren, erhalten staatliche Zuschüsse.
-
Private weiterführende Schulen; Beantragung eines Betriebszuschusses
Schulträger privater Realschulen, Gymnasien, Freier Waldorfschulen (ab Jahrgangsstufe 5), sowie Schulen des Zweiten Bildungsweges erhalten für den notwendigen Personalaufwand und Schulaufwand einen Zuschuss (Betriebszuschuss) nach Art. 38 bzw. Art. 45 Abs. 1 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz.
-
Private weiterführende Schulen; Beantragung eines Zuschusses
Schulträger privater Realschulen, Gymnasien, Freier Waldorfschulen (ab Jahrgangsstufe 5), sowie Schulen des Zweiten Bildungsweges erhalten nach der gesetzlichen Wartezeit von vier Jahren einen Zuschuss in Höhe von 65 v.H. des Betriebszuschusses nach Art. 38 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz.
-
Private weiterführende und berufliche Schulen; Beantragung von Finanzhilfen zu Baumaßnahmen
Träger privater Realschulen, Gymnasien, Freier Waldorfschulen (ab Jahrgangsstufe 5), beruflicher Schulen sowie Schulen des Zweiten Bildungsweges können für notwendige, schulaufsichtlich genehmigte Baumaßnahmen freiwillige staatliche Zuwendungen erhalten. Gefördert werden auch Maßnahmen des Schulsportstättenbaus sowie private Schülerheime gemeinnütziger Träger.
-
Psychiatrische Versorgung, AIDS und Suchtkrankenhilfe; Beantragung einer Förderung für Maßnahmen zur Fortbildung
Der Freistaat gewährt Zuwendungen für Maßnahmen zur Fortbildung in den Bereichen psychiatrische Versorgung, AIDS und Suchtkrankenhilfe.
-
Regionale Identität; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern gewährt im Rahmen der Heimatpolitik Zuwendungen für die Umsetzung von Projekten zur Stärkung der regionalen Identität mittels regionaler Markenprozesse und Imagekampagnen sowie für Einzelvorhaben, deren Schwerpunkt die Stärkung von Aspekten der regionalen Identität ist.
-
Seilbahn; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert die technische Erneuerung und die Modernisierung von Seilbahnen in kleinen Skigebieten einschließlich betriebsnotwendiger Nebenanlagen.
-
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung; Beantragung einer Förderung in der Aufbauphase
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gewährt ohne Rechtspflicht und im Rahmen der verfügbaren Mittel Zuwendungen (Zuschüsse) zu den förderfähigen Aufwendungen in der Aufbauphase der Teams der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV-Teams).
-
Stationäre Hospize; Beantragung einer Investitionskostenförderung
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gewährt dem Träger/Betreiber eines stationären Hospizes ohne Rechtspflicht und im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel Zuwendungen (Zuschüsse) zu den förderfähigen Aufwendungen für die Errichtung und Ausstattung von neuen stationären Hospizplätzen nach den allgemeinen haushaltsrechtlichen Bestimmungen.
-
Suchtprävention und Suchthilfe; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern gewährt Zuwendungen für Maßnahmen und Projekte im Bereich Suchtprävention und Suchthilfe.
-
Technologieorientierte Unternehmensgründung; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert Forschungs- und Entwicklungs- (F&E-) Vorhaben von Gründern im Bereich der allgemeinen Technologien, sofern diese der industrieller Forschung bzw. der experimenteller Entwicklung zuordenbar sind.
-
Transnationale Zusammenarbeit im Donauraum; Beantragung einer Förderung
"Interreg V B Donauraum" ist ein Förderprogramm der EU zur Stärkung der transnationalen Zusammenarbeit der Länder im Donauraum. Gefördert werden gemeinsame Projekte transnationaler Partner in ausgewählten Themenfeldern.
-
Transnationale Zusammenarbeit in Mitteleuropa; Beantragung einer Förderung
"Interreg V B Mitteleuropa" ist ein Förderprogramm der EU zur Stärkung der transnationalen Zusammenarbeit der Länder Mitteleuropas. Gefördert werden gemeinsame Projekte transnationaler Partner in ausgewählten Themenfeldern.
-
Transnationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa; Beantragung einer Förderung
"Interreg V B Nordwesteuropa" ist ein Förderprogramm der EU zur Stärkung der transnationalen Zusammenarbeit der Länder Nordwesteuropas. Gefördert werden gemeinsame Projekte transnationaler Partner in ausgewählten Themenfeldern.
-
Umweltmanagementsystem; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert mit dem Bayerischen Umweltmanagement- und Auditprogramm (BUMAP) im Rahmen des Umweltpakts Bayern Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Bayern, die in Projektgruppen organisiert, ein Umweltmanagementsystem (EMAS, ISO 14001, QuB oder ÖKOPROFIT) einführen wollen.
-
Verkehrstechnologien und Logistikkonzepte; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat fördert Pilotprojekte und Demonstrationsvorhaben zur beschleunigten Einführung neuer Verkehrstechnologien sowie innovative Logistikkonzepte und Einzelmaßnahmen zur Optimierung des (Schienen-)Güterverkehrs.
-
Wanderwege und Unterkunftshäuser; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert die Generalinstandsetzung sowie die Beschilderung von Wanderwegen bzw. die Informationsgewinnung und -verarbeitung über diese Wanderwege. Gefördert werden auch Maßnahmen für eine umweltgerechtere Ver- und Entsorgung von Unterkunftshäusern.
-
Wirtschaftsförderung; Informationen über staatliche Fördermöglichkeiten
Die Wirtschaftsförderung dient der Schaffung neuer und der Erhaltung bestehender Arbeitsplätze. Durch öffentliche Förderkredite und Zuschüsse werden Existenzgründer und mittelständische Unternehmen in die Lage versetzt, dieses für unsere Bevölkerung, die Wirtschaft und alle bayerischen Regionen wichtige Ziel zu erreichen.