Denkmalschutz; Beantragung einer Bescheinigungen für steuerliche Zwecke
Zur Förderung denkmalpflegerischer Maßnahmen können steuerliche Vorteile in Anspruch genommen werden. Das Landesamt für Denkmalpflege erteilt im Vorgriff zum Zwecke der Erlangung solcher Steuervergünstigungen Auskünfte und Grundlagenbescheide.
Description
Der Aufwand für die Erhaltung und Instandsetzung von Denkmälern kann nicht nur durch Förderungen, sondern auch durch indirekte Finanzierungshilfen teils erheblich vermindert werden. Hierzu existieren eine Reihe von Steuervergünstigungen, über die Sie Angehörige der steuerberatenden Berufe umfassend beraten können. Die Inanspruchnahme steuerlicher Vergünstigungen für Denkmalschutz und Denkmalpflege setzt jeweils die Vorlage einer Bescheinigung bei den Finanzbehörden voraus. Diese Bescheinigung wird bei in Bayern gelegenen Objekten ausschließlich vom Landesamt für Denkmalpflege ausgestellt.
Prerequisites
Die Bescheinigung kann nur für Baudenkmäler und schutzwürdige Kulturgüter im Sinne des DSchG ausgestellt werden, wenn die betreffende Maßnahme vor ihrer Durchführung mit der Denkmalfachbehörde (dem Landesamt für Denkmalpflege) abgestimmt wurde. Eine Abstimmung mit anderen Behörden (z.B. der Baugenehmigungsbehörde) genügt nicht.
Herstellungskosten für (Bau-) Maßnahmen, die der Erhaltung oder sinnvollen Nutzung eines Baudenkmals oder sonstigen schutzwürdigen Kulturguts dienen und die in Abstimmung mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt werden, können im Jahr der Herstellung und in den folgenden sieben Jahren jeweils bis zu 9% und in den folgenden vier Jahren bis zu 7% abgeschrieben werden. Erhaltungsaufwendungen können bei zur Einkunftserzielung genutzten Objekten auf Wunsch des Steuerpflichtigen statt in einem Jahr verteilt auf zwei bis fünf Jahre abgesetzt werden. Bei eigengenutzten oder nicht genutzten Objekten können Erhaltungsaufwendungen wie Herstellungskosten zehn Jahre lang zu 9% abgeschrieben werden.
Sofern lediglich die Denkmaleigenschaft bescheinigt werden soll (nur erforderlich zur Vorlage bei der Grundsteuer-, Erbschafts- und Schenkungssteuerveranlagung), bedarf es keines Abstimmungsverfahrens.
Deadlines
Die Anträge sind - unbeschadet anderweitiger steuerrechtlicher Vorgaben und Verpflichtungen - schriftlich beim Landesamt für Denkmalpflege einzureichen. Eine Frist besteht hierfür nicht.
Forms
-
Form, Bavaria-wide:
Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß der §§ 7i, 10f, 11b des Einkommensteuergesetzes (für die Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben und Mittelfranken)
-
Form, Bavaria-wide:
Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß § 10g des Einkommensteuergesetzes (für die Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben und Mittelfranken)
-
Form, Bavaria-wide:
Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß § 10g des Einkommensteuergesetzes (für die Regierungsbezirke Oberfranken und Unterfranken)
-
Form, Bavaria-wide:
Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß der §§ 7i, 10f, 11b des Einkommensteuergesetzes (für die Regierungsbezirke Oberfranken und Unterfranken)
Fees
- Die Erteilung von Steuerbescheinigungen durch das Landesamt für Denkmalpflege ist kostenpflichtig.
Links to more information
Status: 16.03.2020
Responsible for editing: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
- Online transactions, Bavaria-wide
- Online transactions, locally limited
- Prefillable Form, Bavaria-wide
- Legal bases, Bavaria-wide
- Legal bases, locally limited
- Fees, Bavaria-wide
- Fees, locally limited