Verpflichtungserklärung; Abgabe

Wenn Sie einem ausländischen Gast oder mehreren ausländischen Gästen den Aufenthalt in Deutschland ermöglichen wollen, können Sie sich dazu verpflichten, für seinen oder ihren Lebensunterhalt aufzukommen.

Beschreibung

Voraussetzungen

Ausreichende Bonität des Verpflichtungsgebers.

Verfahrensablauf

Viele Ausländerbehörden bieten die Abgabe eine Verpflichtungserklärung bereits als Onlinedienst an, das erspart Ihnen die Vorsprache bei der Behörde. Bitte prüfen Sie diese Möglichkeit für Ihre Ausländerbehörde. Bietet Ihre Ausländerbehörde keinen Onlinedienst an, sprechen Sie für die Abgabe einer Verpflichtungserklärung als Verpflichtungsgeber persönlich bei der Ausländerbehörde vor und füllen den dort erhältlichen Vordruck aus.

Zuständig ist die Ausländerbehörde im Bezirk des geplanten Aufenthaltsorts des Drittstaatsangehörigen. Ist der zukünftige Aufenthaltsort des Ausländers noch unbekannt oder hat der Verpflichtungserklärende (Einlader) keinen gewöhnlichen Aufenthalt an dem geplanten Aufenthaltsort des Ausländers (Gastes), ist die Ausländerbehörde in deren Bezirk der Verpflichtungserklärende seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat zuständig.

Die Ausländerbehörde prüft, ob Sie finanziell in der Lage sind, die abgegebene Verpflichtung zu erfüllen (Bonität) und beglaubigt Ihre Unterschrift.

Das Original der beglaubigten Verpflichtungserklärung übersenden Sie dem betroffenen Drittstaatsangehörigem, der sie dann der Auslandsvertretung vorlegt.

Erforderliche Unterlagen

  • Die vorzulegenden Unterlagen können stark variieren.

    Erkundigen Sie sich bitte bei der örtlich zuständigen Ausländerbehörde. Erforderlich sind aber in der Regel u.a. die folgend genannten Unterlagen:

  • Personalausweis oder Reisepass des Verpflichtungsgebers

  • Einkommensnachweise des Verpflichtungsgebers

  • ggf. weitere Unterlagen

Online-Verfahren

Regionale Ergänzung (Stadt Nürnberg)

  • Verpflichtungserklärung abgeben/vorbereiten

    Sie können vor einem Termin beim Amt für Migration und Integration die Daten für eine Verpflichtungserklärung übermitteln. Wir werden Sie anschließend kontaktieren und Sie darüber informieren, ob bzw. welche weiteren Unterlagen zur Prüfung notwendig sind.

  • Aufhebung Sperrvermerk oder Freigabe Verwahrgeld online beantragen

    Sie können die Aufhebung des Sperrkontos oder die Freigabe des Verwahrgeldes online beantragen.

  • Aufhebung Sperrvermerk Ausbildung/Studium

    Sie haben bei der Beantragung Ihres Aufenthaltstitels ein Sperrvermerkkonto als Nachweis der Sicherung Ihres Lebensunterhalts angelegt. Nun möchten Sie diesen Sperrvermerk aufheben lassen. Bevor Sie beginnen, halten Sie bitte folgende Unterlagen bereit: - Pass - Aufenthaltstitel mit Zusatzblatt - Kopie des Sparkontos mit Sperrvermerk Welche Unterlagen wir darüber hinaus benötigen, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab. Wenn Sie einen Antrag stellen, teilen wir Ihnen im Lauf des Verfahrens mit, welche Nachweise Sie vorlegen müssen.

Kosten

    • 29 EUR

Rechtsbehelf

Verwaltungsgerichtsprozess; Informationen

verwaltungsgerichtliche Klage

Stand:14.08.2024

Redaktionell verantwortlich:Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

  • Online-Verfahren, bayernweit
  • Online-Verfahren, lokal begrenzt
  • Formular, bayernweit
  • Formular, lokal begrenzt
  • Vorausfüllbares Formular - Empfängerdaten werden nach der Lokalisierung eingetragen, bayernweit
  • Rechtsgrundlagen, bayernweit
  • Rechtsgrundlagen, lokal begrenzt
  • Kosten, bayernweit
  • Kosten, lokal begrenzt
Offizielles Logo der Stadt Nürnberg

Für Sie zuständig

Stadt Nürnberg
Stadt Nürnberg - Amt für Migration und Integration

Hausanschrift
Äußere Laufer Gasse 25
90403 Nürnberg

Adresse in Karte anzeigen Autoroute planen. ??common.bayernFahrplan.linkText_de??

Postanschrift
Äußere Laufer Gasse 25
90403 Nürnberg

Telefon
+49 (0)911 231-0