Statistics and reporting requirements - Statistische Erhebungen und Meldepflichten
Der Schwerpunkt Ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit bestimmt, an welchen statistischen Erhebungen Sie mitwirken müssen.
Formalities
Here you will find information about formalities related to this subject:
-
Nährstoffbilanz; Erstellung eines Nährstoffvergleichs
Die Nährstoffbilanz, auch Feld-Stall-Bilanz oder Nährstoffvergleich genannt, ist der Vergleich von Nährstoffzufuhr und Nährstoffabfuhr auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen eines Betriebs. Jeder Betriebsinhaber (Ausnahme kleine Betriebe), der wesentliche Nährstoffmengen auf einen Schlag ausbringt, muss jährlich die Nährstoffbilanz berechnen.
-
Schlachtviehpreise; Amtliche Preisfeststellung
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft erstellt und veröffentlicht wöchentlich eine amtliche Preisnotierung für Erzeugerpreise von Schlachtvieh. Für eine Veröffentlichung der Schaffleischnotierung gibt es im Moment nicht genügend Meldebetriebe.
-
Statistik online; Datenerhebung über das Internet
Das Bayerische Landesamt für Statistik stellt zur Entlastung der Auskunftspflichtigen bei statistischen Erhebungen verschiedene Online-Erhebungsverfahren zur Verfügung.
-
Statistiken; Führung durch die Gemeinde
Gemeinden können zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben kommunale Statistiken führen.
-
Weinbau; Traubenerntemeldung und Weinerzeugungsmeldung (Hektarhöchstertragsregelung)
Weintrauben, Traubenmost, Federweißer und Wein dürfen nur in der Menge an andere abgegeben werden, die dem Gesamthektarertrag des Weinbaubetriebes entspricht.
-
Weinbestand; Meldung
Gemeldet werden die zum Stichtag 31.07. eines Jahres vorhandenen Weinmengen (in hl Wein, mit zwei Nachkommastellen), geordnet nach bestimmten Weinarten (auch rektifizierter konzentrierter Traubenmost - RTK genannt) sowie nach Qualitätsstufen, regionaler Herkunft bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim.
-
Weinerzeugung; Meldung
Gemeldet werden die im Jahr erzeugten Weinmengen, geordnet nach Weiß- und Rotwein sowie nach Qualtitätsstufen.