Arbeit und Beruf-Weiterbildung
                
                Weiterbildung ist nicht nur eine sinnvolle Art der Freizeitgestaltung und Möglichkeit zur Persönlichkeitsentwicklung, sondern bietet auch die Chance, beruflich weiterzukommen. In vielen Berufen ist Weiterbildung ein wesentlicher Teil des Arbeitslebens oder sogar gesetzlich vorgeschrieben.
                    Formalitäten
                    Hier finden Sie Informationen zu Formalitäten im Zusammenhang mit diesem Thema:
                    
                        - 
                            Abendgymnasium; Anmeldung
                            Das Abendgymnasium führt berufstätige Erwachsene im zwei-, drei- oder vierjährigen Abendunterricht zur Allgemeinen Hochschulreife. 
- 
                            Abendrealschule; Anmeldung
                            Die Abendrealschule führt Berufstätige in drei oder vier Jahren zum Realschulabschluss. Bereits im ersten Schuljahr entscheidet man sich für eine Wahlpflichtfächergruppe. Sie müssen sich bei der Abendrealschule Ihrer Wahl anmelden. 
- 
                            Agrarservicemeister/Agrarservicemeisterin; Beantragung der Zulassung zur Meisterprüfung
                            Die Zulassung zur Meisterprüfung ist bei der Regierung von Mittelfranken zu beantragen. 
- 
                            Akademische Weiterbildungsangebote; Informationen
                            Das Internetportal bietet zielgruppenorientierte Informationen zu allen Fragen der akademischen Weiterbildung und des lebenslangen Lernens an bayerischen Hochschulen. 
- 
                            Altenpflege und Hospiz- und Palliativversorgung; Beantragung einer Förderung für die Fortbildung
                            Der Freistaat Bayern gewährt Zuwendungen für Maßnahmen zur Fortbildung in der Altenpflege und der Hospiz- und Palliativversorgung. 
- 
                            Angebote zur Unterstützung im Alltag; Beantragung einer Förderung
                            Angebote zur Unterstützung im Alltag sollen Pflegebedürftige sowie pflegende An- und Zugehörige stundenweise entlasten. Träger von anerkannten Angeboten zur Unterstützung im Alltag können eine Zuwendung im Rahmen einer Projektförderung erhalten. 
- 
                            Aufstiegs-BAföG; Beantragung einer Aufstiegsförderung
                            Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, z. B. zum Meister, Techniker, Fachwirt oder Erzieher, können Aufstiegs-BAfög (auch Meister-BAföG genannt) beantragen. 
- 
                            Ausbildung in der Hauswirtschaft; Beantragung eines Zuschusses zu den Fahrkosten
                            Die Fahrkosten für überbetriebliche Schulungsmaßnahmen können auf Antrag erstattet werden. 
- 
                            Behindertenhilfe; Beantragung einer Förderung für Fortbildungsmaßnahmen
                            Träger, die Fortbildungen anbieten für Personen, die in der Behindertenhilfe tätig sind, können eine Zuwendung für die Fortbildungsmaßnahmen vom Freistaat Bayern erhalten. 
- 
                            Berufliche Aus- und Fortbildung in Einrichtungen der Bezirke; Durchführung
                            Das Engagement der bayerischen Bezirke im Bereich berufliche Aus- und Fortbildung ist sehr vielfältig und weist unterschiedliche Schwerpunkte auf. Es erstreckt sich von der beruflichen Erstausbildung von behinderten jungen Menschen bis hin zur Fortbildung von Erwachsenen. 
- 
                            Berufliche Weiterbildungsförderung; Beantragung beim Jobcenter
                            Wenn Sie sich beruflich weiterbilden möchten, übernimmt das Jobcenter unter bestimmten Voraussetzungen die Weiterbildungskosten für Sie. 
- 
                            Berufsausbildung in außerbetrieblicher Einrichtung; Beantragung einer Unterstützung für die Teilnahme bei der Agentur für Arbeit
                            Wenn Sie keinen Ausbildungsplatz in einem Betrieb bekommen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen an einer außerbetrieblichen Berufsausbildung bei einem Maßnahmeträger teilnehmen. 
- 
                            Berufsausbildung in außerbetrieblicher Einrichtung; Beantragung einer Unterstützung für die Teilnahme beim Jobcenter
                            Wenn Sie keinen Ausbildungsplatz in einem Betrieb bekommen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen an einer außerbetrieblichen Berufsausbildung bei einem Maßnahmeträger teilnehmen. 
- 
                            Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin Golfplatzpflege; Beantragung der Zulassung zur Prüfung
                            Die Zulassung zur Fortbildungsprüfung zum/zur Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin Golfplatzpflege - Greenkeeper - ist bei der Regierung von Schwaben zu beantragen. 
- 
                            Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin Head-Greenkeeper; Beantragung der Zulassung zur Prüfung
                            Die Zulassung zur Fortbildungsprüfung zum/zur Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin Head-Greenkeeper ist bei der Regierung von Schwaben zu beantragen. 
- 
                            Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin Rechnungswesen; Beantragung der Zulassung zur Prüfung
                            Die Zulassung zur Fortbildungsprüfung zum/zur Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin Rechnungswesen ist bei der Regierung von Schwaben zu beantragen. 
- 
                            Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin Sportplatzpflege; Beantragung der Zulassung zur Prüfung
                            Die Zulassung zur Fortbildungsprüfung zum/zur Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin Sportplatzpflege ist bei der Regierung von Schwaben zu beantragen. 
- 
                            Fachakademie; Anmeldung
                            Die Fachakademie dauert 2 bis 3 Schuljahre und bereitet auf eine gehobene Berufslaufbahn vor. 
- 
                            Fachakademie; Beantragung der Zulassung zur Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife
                            Durch die Ergänzungsprüfung soll festgestellt werden, ob die Prüfungsteilnehmer unter Berücksichtigung ihrer beruflichen Ausbildung über die für ein Fachhochschulstudium erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. 
- 
                            Facharzt/Fachärztin; Beantragung der Anerkennung einer Facharztbezeichnung
                            Wenn Sie eine ärztliche Weiterbildung gemäß den Vorgaben der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns absolviert haben, können Sie die Anerkennung einer Facharztbezeichnung beantragen. 
- 
                            Fachkraft Agrarservice; Beantragung der Zulassung zur Abschlussprüfung
                            Die Zulassung zur Abschlussprüfung als Fachkraft Agrarservice ist bei der Regierung von Mittelfranken zu beantragen. 
- 
                            Fachkraft der Sozialmedizin; Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
                            In Bayern sind im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) Fachkräfte der Sozialmedizin tätig. Für die Einstellung bei den Landratsämtern sind die Regierungen und für die Einstellung bei einer kreisfreien Stadt ist die jeweilige Stadtverwaltung zuständig. 
- 
                            Fachschule; Anmeldung
                            Zum Besuch einer Fachschule ist eine Anmeldung erforderlich. 
- 
                            Fachschule; Beantragung der Zulassung zur Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife
                            Durch die Ergänzungsprüfung soll festgestellt werden, ob die Prüfungsteilnehmer unter Berücksichtigung ihrer beruflichen Ausbildung über die für ein Fachhochschulstudium erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. 
- 
                            Fachschule; Beantragung einer Ausnahmegenehmigung für die Aufnahme in Härtefällen
                            Die Voraussetzungen zur Aufnahme an Fachschulen sind in der Fachschulordnung geregelt. Sollten die Voraussetzungen nicht vorliegen, so kann die Schulaufsichtsbehörde in Härtefällen Ausnahmen für die Aufnahme in zweijährige Fachschulen genehmigen. 
- 
                            Feuerwehrschulen; Durchführung von Aus- und Fortbildungen
                            Zu den Aufgaben der Feuerwehrschulen zählen insbesondere die Aus- und Fortbildung der bayerischen Feuerwehren im Brandschutz, im technischen Hilfsdienst sowie im Bereich Katastrophenschutz und ABC-Einsatz. 
- 
                            Gärtnermeisterprüfung; Anmeldung
                            Durch die Meisterprüfung ist festzustellen, ob der Prüfungsteilnehmer die notwendigen Fähigkeiten und Erfahrungen besitzt, die Aufgaben eines Gärtnermeisters/einer Gärtnermeisterin als Fach- und Führungskraft wahrzunehmen. 
- 
                            Geprüfter Fachhauswirtschafter/Geprüfte Fachhauswirtschafterin; Informationen zur Fortbildung
                            Informieren Sie sich über einen Fortbildungsberuf für Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter, die Freude daran haben, Verantwortung für den Lebensalltag älterer oder hilfebedürftiger Menschen zu übernehmen. 
- 
                            Geprüfte/-r Natur- und Landschaftspfleger/-in; Beantragung der Zulassung zur Fortbildungsprüfung und Anmeldung zum Lehrgang
                            Die Zulassung zur Fortbildungsprüfung und die Anmeldung zum Lehrgang zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/zur Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin sind bei der Regierung von Oberfranken zu beantragen. 
- 
                            Kindertageseinrichtungen; Beantragung einer Förderung für Fortbildungsmaßnahmen für das pädagogische Personal
                            Der Freistaat Bayern fördert Fortbildungsmaßnahmen für das pädagogische Personal für Kindertageseinrichtungen. Antragsberechtigt sind die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege und die Bayerische Verwaltungsschule als Anbieter für die öffentliche Wohlfahrtspflege. 
- 
                            Kolleg; Anmeldung
                            Das Kolleg führt Erwachsene in zwei, drei oder vier Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife.  
- 
                            Kommunale Bildungseinrichtung; Benutzung
                            Gemeinden können für die Benutzung von gemeindlichen Einrichtungen Benutzungsordnungen erlassen. Dies gilt auch für die Bildungseinrichtungen, die von einer Kommune betrieben werden. 
- 
                            Kommunale Bildungseinrichtung; Zahlung der Benutzungsgebühren
                            Für die Benutzung von öffentlichen Einrichtungen, zu denen auch die kommunalen Bildungseinrichtungen zählen, müssen Sie in der Regel Benutzungsgebühren zahlen. Die konkrete Höhe der Gebühren ist in einer gemeindlichen Gebührensatzung geregelt.  
- 
                            Landwirtschaftsmeister/Landwirtschaftsmeisterin; Beantragung der Zulassung zur Meisterprüfung
                            Landwirtschaftsmeister und Landwirtschaftsmeisterinnen werden für Fach- und Führungsaufgaben in landwirtschaftlichen Betrieben ausgebildet. Die Zulassung zur Meisterprüfung muss beantragt werden. 
- 
                            Meisterbonus für bestandene Meisterprüfung oder gleichgestellte Weiterbildungsprüfung; Auszahlung
                            In Bayern erhält jeder erfolgreiche Absolvent der beruflichen Weiterbildung zum Meister oder zu einem als gleichwertigen eingestuften Abschluss den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung. 
- 
                            Meisterbonus für bestandene schulische Fortbildungsprüfung; Auszahlung
                            Der Freistaat Bayern gewährt einen Bonus in Höhe von 3.000 Euro für einen Weiterbildungsabschluss an einer Fachschule oder Fachakademie in Bayern oder für einen gleichgestellten Abschluss. 
- 
                            Meister/-in der Hauswirtschaft; Beantragung der Erstattung der Kosten für den Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung
                            Die Lehrgangskosten zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung können auf Antrag erstattet werden. 
- 
                            Meister/Meisterin der Hauswirtschaft; Beantragung der Zulassung zur Meisterprüfung
                            Meister/Meisterin der Hauswirtschaft ist ein Fortbildungsberuf für Hauswirtschafter/Hauswirtschafterinnen, die in einem hauswirtschaftlichen Betrieb Leitungsaufgaben anstreben, an einer unternehmerischen Tätigkeit  interessiert sind und/oder ausbilden möchten. 
- 
                            Obstbrenner/Obstbrennerin; Informationen zur Berufsausbildung
                            Sie können sich über die Berufsausbildung und Abschlussprüfung zum/zur landwirtschaftlichen Brenner/in (Spezialbereich: Obstbrenner/in) informieren. 
- 
                            Psychiatrische Versorgung; Beantragung einer Förderung für Maßnahmen zur Fortbildung
                            Sie können eine Förderung für Maßnahmen zur Fortbildung in den Bereichen Behindertenhilfe und psychiatrische Versorgung beantragen. 
- 
                            Telekolleg (kolleg24); Anmeldung
                            Das Telekolleg ist eine Bildungseinrichtung des Freistaats Bayern und des Bayerischen Rundfunks. Das Telekolleg Multimedial führt in vier Trimestern zur Fachhochschulreife. 
- 
                            Tierarzt/Tierärztin; Beantragung der Zulassung zur Prüfung für die Zuerkennung einer Fachtierarzt-, Teilgebiets- oder Zusatzbezeichnung
                            Wenn Sie eine tierärztliche Weiterbildung gemäß den Vorgaben der Weiterbildungsordnung für die Tierärzte in Bayern absolviert haben, können Sie die Zuerkennung einer Fachtierarzt-, Teilgebiets- oder Zusatzbezeichnung beantragen. 
- 
                            Versicherungsvermittler/-in; Anmeldung zur Sachkundeprüfung
                            Um Versicherungen vermitteln zu können, müssen Sie Ihre fachliche Qualifikation nachweisen. In der Regel erfolgt dieser Nachweis durch das erfolgreiche Ablegen der Sachkundeprüfung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK). 
- 
                            Volkshochschule; Zahlung der Gebühren
                            Der Besuch der Kurse und die Benutzung der Einrichtung der Volkshochschule ist in der Regel gebührenpflichtig. 
- 
                            Waldpädagogik-Zertifikat; Anmeldung zur Weiterbildung zum zertifizierten Waldpädagogen/zur zertifizierten Waldpädagogin
                            Die Weiterbildung richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, Waldbesitzende und Interessierte. 
- 
                            Weiterbildung in der Pflege; Beantragung der Anrechnung von Modulen oder Qualifikationen
                            Sie können die Anrechnung von erfolgreich absolvierten Modulen oder vergleichbare Qualifikationen auf die Weiterbildungen in der Pflege beantragen. 
- 
                            Weiterbildungsportal; komm weiter in B@yern
                            Das Online-Portal „komm weiter in B@yern“ bietet Beschäftigten und Unternehmen einen Überblick über die vielfältigen Qualifizierungsangebote im Freistaat. Mithilfe des Weiterbildungs-Lotsen finden Sie individuelle Beratungs-, Weiterbildungs- und Förderangebote. 
- 
                            Winzer; Informationen zur Berufsausbildung
                            Der Tätigkeitsbereich des/r Winzers/ der Winzerin erstreckt sich auf den umwelt-schonenden u. qualitätsorientierten Weinbau, den Weinausbau u. die Weinvermarktung. Bei all diesen Arbeiten ist der routinierte Umgang u. der Einsatz von Maschinen u. Geräten selbstverständlich. 
- 
                            Winzermeisterprüfung; Anmeldung
                            Die Anmeldung zum Schulbesuch und zur Winzermeisterprüfung muss beim Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau erfolgen.